Die Mittelarmlehne.

Wenn ich fliege, versuche ich am Fenster zu sitzen, immer. Ich hasse Gangplätze. Da kann ich nicht schlafen, und ich muss im Flieger schlafen. Die Geräusche, der Geruch…alles schläfert mich ein. Ich versuche manchmal zu arbeiten, oder zu lesen. Zwecklos. Zack, sind die Augen zu, und ich falle in einen so tiefen Schlaf, dass ich anfange zu träumen und auch jegliche Bewirtung verpasse. Meine Flüge sind eigentlich immer mit Getränk und Bütterchen gebucht, totale Geldverschwendung eigentlich. Für den Mann ist es auch langweilig mit mir zu fliegen, und er bemängelt regelmäßig meine Unfähigkeit ihn während des Fluges zu unterhalten

Am Gang sitzt man wie auf dem Präsentierteller. Wenn man das Kinn nirgends aufstützt, klappt der Mund beim Schlafen auf. Unschön, wenn Speichel den Mundwinkel runterläuft oder sich aufgrund des geöffneten Mundes ein Schnarchton heraus verirrt und die Mitreisenden unterhält. Grässliche Vorstellung. Noch dazu sind Gangplätze gefährlich.

Sicher, sie unterstützen die Besuchsfrequenz der Orthopäden, aber schaut man sich in deren Wartezimmern um, haben sie unlängst genug zu tun. Diese Rollis sind aber auch verdammt schwer und räumen alles aus dem Weg, wie kleine Planierraupen.

Der Mittelplatz ist ein No-go, außer jemand bekanntes sitzt neben einem. Ansonsten ist es definitiv sehr gefährlich, dort ein Schläfchen zu halten, …für die beiden Nachbarn.

Vor einer Weile saß ich im pickepacke vollem Flieger von London nach Düsseldorf, links neben mir auf dem Gangplatz, eine etwas fülligere, nicht richtig frisch riechende, Dame in den späten 60ern und links neben mir, da saß ein kleines Männlein, vertieft in seinen Roman.

Wie sollte es anders kommen, ich schlief ein, und nicht zum Anlehnen habend, kippte ich nach rechts und an die Schulter des lesenden Herren.

Irgendwann wachte ich auf, immer noch an den Mann neben mich gelehnt, der dies stocksteif und kaum atmend ertrug und sich mit seinem Schicksal abgefunden hatte. Mit großer Freude stellte ich fest, ich hatte nicht gesabbert… trotz offenen Mundes. Peinlich war es trotzdem.

Interessanter ist jedoch die Frage: wie teile ich 4 Armlehnen auf 3 Fluggäste auf und: wer hat Anspruch auf welche? Gibt es überhaupt einen Anspruch, oder gilt hier: first come- first get? Und zählt die Armlehne zum Gang überhaupt als ganze, weil es ja dort eigentlich eine Gefahrenzulage geben müsste? Somit quasi eine 2.Armlehne.

Auf jeden Fall beansprucht die Person in der Mitte gerne 2 Armlehnen, ich muss leider sagen, oftmals auch Teile meines Sitzes. Die gebe ich selbstverständlich gerne frei, wenn ich mich aus geruchstechnischen Gründen Richtung Fenster drehen muss, dann gibt es immer auch ein bisschen Extra- Platz auf meinem Sitz.

Glauben Sie, Airline-Personal ist darauf geschult „größere“ Menschen mit Geruchsproblemen und viele Zwiebeln und Knoblauch gegessen habend, auf Mittelplätze zu setzen? Es macht schon manchmal den Eindruck.

Ist das Fernweh oder Neid, weil anstatt in die Welt zu reisen, der Schalterplatz besetzt werden muss? Oder war man selbst zu mürrisch und das ist die Strafe?

Vielleicht bin ich das nächste Mal einfach etwas netter, maule nicht rum, wenn mal wieder meine Vielfliegerkarte nicht richtig eingelesen wurde und kaufe mir einen neuen Schal, in den ich mein Gesicht komplett einwickeln kann.

Ich hoffe, es wird demnächst kein Vermummungsverbot in Flugzeugen geben.

 

Ihr Fräulein Lindemann

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.